Arendts Beharren auf der Fähigkeit des Menschen, zu allen Zeiten und auch unter den Bedingungen der totalen Herrschaft das Böse zu erkennen und sich dagegen zu entscheiden und nicht mitzumachen, begründet bei ihr die menschliche Freiheit. Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam. – Unterlassen und Verweigern, „Es ist der Versuch der Verbindung von Kämpfen“. Denn wir müssen doch ganz offensichtlich Gesetzen gehorchen, Anweisungen befolgen und uns bestimmten Regeln des Zusammenlebens unterwerfen. Ziviler Ungehorsam – so lesen wir bei den Kennern der Materie (Arendt 1986) – unterbricht die Routinen und Automatismen des staatlichen Machthandelns von unten, wenn wesentliche Teile des Volkes ihre Anliegen nicht mehr angemessen repräsentiert sehen. Hannah Arendt ist eine der einflussreichsten politischen Denkerinnen des 20. Außerdem ist Stabilität einer Gesellschaft ohne Gehorsam gegenüber den allgemeinen Regeln des Zusammenlebens kaum denkbar. Die Verantwortung für die Entscheidung wird an die Befehlsgeber:innen abgegeben. Mit Gehorsam lässt sich also keine Politik machen oder, anders ausgedrückt: Keine Politik lässt sich ohne Ungehorsam denken. Neun Irrtümer über Recht und Ordnung (1968) Herbert Marcuse Es ist ein Frontalangriff auf tradierte Selbstverständlichkeiten. Die Nazis machten ihr die Aussicht auf eine ordentliche Professur zu nichte. 09.03.16Hannah Arendt ist eine der einflussreichsten politischen Denkerinnen des 20. Live Fernsehen? Aus dem Amerikanischen von Eike Geisel. Definitionsannäherung 3. Zugespitzt lässt sich sagen, dass der Gehorsam das Politische auf allen Ebenen verneint, während der zivile Ungehorsam zentrale Charakteristika ihres Politikbegriffs verkörpert. Auch gehört zur Pluralität, der Verschiedenheit der Menschen, dass es immer mindestens zwei unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand gibt, dass die Welt auch ganz neu betrachtet werden kann, dass alles anders sein könnte, als es eingerichtet ist: „Das Handeln bedarf einer Pluralität, in der zwar alle dasselbe sind, nämlich Menschen, aber dies auf die merkwürdige Art und Weise, daß keiner dieser Menschen je einem anderen gleicht, der einmal gelebt hat oder lebt oder leben wird.“5 Der Gehorsam jedoch lässt die Welt, so wie sie ist, weil er nichts infrage stellt. Rawls‘ Konzeption von zivilem Ungehorsam ist sehr nah an der liberalen Definition, die im wissenschaftlichen Diskurs in den vergangenen Jahren als weitgehend anerkannt galt (vgl. München:Dt.TaschenbuchVerlag1989,143. | Pädagogische Bildungsreferent*in | Leipzig, TolSaxKompakt zum Umgang mit Anfeindungen. Ada Ushpiz zeichnet das Leben und Werk Hannah Arendts nach und schlägt dabei immer wieder Brücken zu gegenwärtigen Entwicklungen und Brennpunkten. Rawls‘ Konzeption von zivilem Ungehorsam ist sehr nah an der liberalen Definition [3], die im wissenschaftlichen Diskurs in den vergangenen Jahren als weitgehend anerkannt galt (vgl. Marie Luise Knott Hannah Arendt, Zur Zeit, Berlin 1986 . Pflicht zum Rechtsgehorsam 6. Doch bei dieser Aussage fehlen nicht nur zwei Wörter, sondern es … Ihr Essay «Macht und Gewalt» lässt sich auch auf die Unrechtsregimes unserer Tage beziehen; und ihr «Bericht von der Banalität des Bösen», der versucht, die Wurzeln und Abgründe des nationalsozialistischen Regimes in der Person von Adolf Eichmann zu erfassen, verweist auf unsere modernen Gesellschaften (arte//WDR 2015). Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam ist ein Fernseh-programm von . Umgang mit rechtsaffinen Jugendlichen in JFEen und Schulsozialarbeit, Podcast zu: „Internationale Wochen gegen Rassismus“, 19.04. This is "TRAILER Hannah Arendt - Die Plficht zum Ungehorsam" by Berlin Producers Media GmbH on Vimeo, the home for high quality videos and the people who… Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Marie Luise Knott. Posted by. 1Rede von Soujourner Truth, zitiert nach Davis (1982): 62. 4 years ago. Drittens leugnet der Gehorsam die eigene Urteilsfähigkeit. Hannah Arendt Einleitung: Verteidigung des zivilen Ungehorsams als politische Handlungsform Ziviler Ungehorsam (1969) Howard Zinn Einleitung: Die radikal-progressive Theorie des zivilen Ungehorsams Ungehorsam und Demokratie. Super Mediathek Now ARD Mediathek ZDF Mediathek RTL … Hannah Arendt. Es ist für sie also möglich, immer und überall, auch wenn alle in ihrer Meinung von meiner Meinung abweichen, mich dagegen zu entscheiden. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.. So nimmt ihr Buch «Über die Revolution» bei der politischen Debatte von Oppositionellen in den Ländern des Arabischen Frühlings eine zentrale Bedeutung ein. Um die Frage zu klären, müssen wir zunächst näher auf den Begriff des Gehorsams blicken. Denn ohne eine Form der Befolgung von Gesetzen und Regeln würden Demokratien zu völlig instabilen Gebilden werden. Bedingungen und Kriterien zivilen Ungehorsams 3.1. Das ist das Problem! 3. 1. Schottern! Castor? Dafür lassen sich mehrere Gründe finden: Der Gehorsam ist erstens dem Versprechen der Gleichheit entgegengesetzt. Jahrhunderts. Gehorsam widerspricht zweitens Arendts grundlegender Überzeugung über das „Faktum der Pluralität“.4 Denn der Gehorsam schaltet die Alternativen aus. Das Netzwerk Tolerantes Sachsen ist eine Plattform von 120 sächsischen Initiativen, Vereinen und Organisationen, die sich für die Förderung demokratischer Kultur und vielfältige Lebensweisen sowie gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus einsetzen. Neun Irrtümer über Recht und Ordnung (1968) Herbert Marcuse Das nimmt Arendt zum Anlass, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was Verantwortung unter den Bedingungen einer totalitären Herrschaft bedeutet. Um die Frage zu diskutieren, warum der Gehorsam apolitisch, der Ungehorsam jedoch als der Politik zugehörig gedacht werden kann, werde ich im ersten Teil das Verhältnis von Gehorsam und Politik untersuchen. „Wenn die erste Frau, die von Gott je geschaffen wurde, ganz allein das Oberste der Welt nach unten kehren konnte, dann dürfte es diesen Frauen gemeinsam wohl noch gelingen, die Welt wieder gerade zu rücken. Hannah Arendt setzt sich in vollkommen unterschiedlichen Zusammenhängen mit Fragen des Gehorsams wie des Ungehorsams auseinander. Ein Angriff auf die Grenzziehung zwischen Herrschaftsausübenden und Herrschaftsunterworfenen, auf die Aufteilung der Gesellschaft in diejenigen, die ihre Welt gestalten können und diejenigen, die daraus ausgeschlossen sind, kurz: ein Angriff auf die Unterscheidung zwischen denen, die als politische Subjekte gelten und denen, die andere Räume jenseits von Politik bevölkern oder denen dieser Platz zugewiesen wurde. In einem hierarchischen, die Ungleichheit betonenden Befehl-Gehorsam-Verhältnis sind weder die Befehlsgeber:innen noch diejenigen, die die Befehle ausführen, frei. Die Aussage Eichmanns „Ich habe nur Befehlen gehorcht“ steht prototypisch für eine Welt, in der es kein „es ist auch anderes möglich“ mehr gibt. Ziviler Ungehorsam bei Hannah Arendt. Im letzten Teil soll dann mit Hannah Arendt nach einem Ersatz für den Gehorsamsbegriff gesucht werden. Gerne wird die Publizistin Hannah Arendt mit dem Satz zitiert, niemand habe das Recht zu gehorchen. Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam. Der zweite Abschnitt führt in den Begriff des zivilen Ungehorsams ein. 35. Hannah Arendt (1906–1975), deutsch-amerikanische Politikwissenschaftlerin und Philosophin Hans Heinrich Wilhelm Arendt (1777–um 1840), deutscher Autor und Verleger von Schul- und Jugendbüchern Hedwig Arendt (1856–1917), deutsche Theaterschauspielerin Was ist ziviler Ungehorsam? Und trotzdem würde Arendt den Gehorsamsbegriff als apolitisch und der Freiheit entgegengesetzt bezeichnen. Drehbuch: Pamela Katz, Margarethe von Trotta. Anhand dieser "Klassiker" unter den zahlreichen Theorien des zivilen Ungehorsams soll einerseits eine grundlegende Einführung in die Thematik gegeben und andererseits die jeweilige Argumentation von Rawls, Dworkin und Arendt mit ihren Feinheiten und Unterscheidungen erarbeitet werden. Aus der Publikation „Politisch Handeln im autoritären Sog“, 2020 | Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Kulturbüro Sachsen und Netzwerk Tolerantes Sachsen | Förderhinweis | ISBN / DOI 978-3-946541-39-4 | CC-BY-NC-ND 3.0, Zum Inhaltsverzeichnis | Download | Bestellung. Hannah Arendt hingegen bietet eine deutlich andere und zum Teil radikalere Sicht auf Voraussetzungen, Vorgehensweisen und mögliche Folgen des zivilen Ungehorsams. Jahrhunderts. Freiheit, bei Arendt der Sinn von Politik, ist nur unter Gleichen möglich. Im dritten Teil wird die Frage des Ungehorsams in Demokratien zentral verhandelt. ... Rawls, aber auch die Arbeiten von Hannah Arendt und Ronald Dworkin, finden in 5. Im Gehorsam ist das Moment des Innehaltens und der Reflexion verschwunden. Sie beharrt darauf, dass alle für ihre Taten verantwortlich sind, selbst unter totalitären Bedingungen, und zieht daraus den Schluss: „Es wäre viel gewonnen, wenn wir das bösartige Wort ‚Gehorsam‘ aus dem Vokabular unseres moralischen und politischen Denkens streichen könnten.“3 Arendt bezieht sich hier nicht mehr nur auf die totale Herrschaft, sondern verweist auf Politik insgesamt. Hannah Arendt - Die Pflicht zum Ungehorsam (2015) - YouTube Aus dem Amerikanischen von Eike Geisel. Über Freiheit können wir nur sprechen, wenn etwas anders sein kann als das Gegebene, wenn Irritation zugelassen wird, ein Innehalten möglich ist. Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam Mit ihrem Werk und ihrem Leben ruft Hannah Arendt dazu auf, sich aus dem selbstgeschnürten Korsett des Gehorsams zu befreien, den Maulkorb abzustreifen, den wir uns haben anlegen lassen und furchtlos aus der Reihe zu tanzen statt im Gleichschritt zu marschieren. 14Hannah Arendt, „Ziviler Ungehorsam“. Für sie ist also der Begriff des Gehorsams ebenso falsch für nichttotalitäre, für freie Gesellschaften. Close. Auf dieser Plattform findet Ihr Analysen, Materialien und Projekte unserer Mitglieder für die demokratische Bildungsarbeit. Glotzdirekt.de! Hannah Arendt ist eine der einflussreichsten politischen Denkerinnen des 20. Warum also schließt Arendt Gehorsam aus dem Raum des Politischen aus und warum ist der zivile Ungehorsam mit Politik in Demokratien vereinbar? Damit ist nicht der Akt des Ungehorsams gemeint – den hat es immer gegeben –, sondern die Verwendung des Begriffs ziviler Ungehorsam für gegenwärtige Formen des Protests. Jahrhunderts. Was stimmt. Denn, um es paradox zu formulieren: Gehorchen zu dürfen, müsste dann auch im Freiheitsbegriff enthalten sein. Hannah Arendt Einleitung: Verteidigung des zivilen Ungehorsams als politische Handlungsform Ziviler Ungehorsam (1969) Howard Zinn Einleitung: Die radikal-progressive Theorie des zivilen Ungehorsams Ungehorsam und Demokratie. Hannah Arendt: “Die Pflicht zum zivilen Ungehorsam ... Hannah Arendt, wurde 1906 in Hannover in einem jüdischen Elternhaus geboren, wuchs ohne Vater auf und floh 1933 aus Deutschland, nachdem Sie erkannte, dass die Nazis an die Macht kommen. Allerdings sind wir damit noch nicht viel weiter gekommen. Fazit. Thoreau, she argued, was no civil disobedient. AUS DEM KLAPPENTEXT VON 1986: Hannah Arendt, schon ein "Klassiker" der politischen Theorie, ist als politische Essayistin in Deutschland vor allem durch die von ihrem Buch "Eichmann in Jerusalem" ausgelöste Kontroverse bekannt geworden. Impressum   Datenschutz    Kontakt     Spenden, Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. Sie stellt bereits mit ihrem Auftritt „die Welt auf den Kopf“, indem sie die Grenzen überschreitet, die bislang gezogen waren und für viele als selbstverständlich galten. Gewaltlosigkeit 3.2. Freiheit eröffnet sich mit den Alternativen, mit den neuen, unbekannten Perspektiven und dem Unterbrechen von Routine.